Im Jahre 2002 wurden nach Hinweisen zweier Stadtmitarbeiter auf diversen Dachböden städtischer Gebäude etliche sakrale und weltliche Objekte sichergestellt und ins Neumarkt-Sankt Veiter Stadtarchiv überführt. Unter den so zu den Beständen des Archivs hinzugekommenen Gegenständen waren auch zwei Reliquienkapseln, deren Herkunft bisher nicht näher zu klären war.
Die eine der beiden Kapseln (hier links im Bild) enthält, laut den darin enthaltenen Zetteln, Reliquien einer V. Columba de Bamberg O.S.D. Bei dieser Columba aus Bamberg handelt es sich höchstwahrscheinlich um Columba Schonath (1730-1787). Sr. Columba war eine Dominikanerin des Klosters zum Heiligen Grab in Bamberg und wird aufgrund von bei ihr aufgetretenen Stigmata und Visionen als christliche Mystikerin verehrt. Im Jahr 1999 wurde vom Erzbischof von Bamberg, Karl Braun, der Seligsprechungsprozess eröffnet.
(Quelle und weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Columba_Schonath)
Die Relique der zweiten Kapsel stammt von einer nicht näher identifizierten hl. Elisabeth. Die Schrift auf den Zetteln lautet: S. Elisabeth de vaste (oder veste) nu(? schwer lesbar). Bei der Reliquie selbst scheint es sich um ein Stück Stoff zu handeln, das wohl entweder von der Kleidung der Heiligen stammt oder auf die Reliquien gelegt wurde, wodurch es zu einer mittelbaren Berührungsreliquie wurde. Wann oder wie die beiden Reliquienkapseln in das Gebäude eingelagert wurden konnte bisher leider, trotz intensiver Nachforschungen, ebensowenig geklärt werden wie ihre ursprüngliche Herkunft und Funktion. Hier erwartet uns noch einiges an Recherchearbeit.
Hinweise in dieser Sache nehmen wir gerne während der üblichen Öffnungszeiten des Archivs oder per E-Mail an archiv@neumarkt-sankt-veit.de entgegen.
Bei den beiden Kapseln handelt es sich übrigens nicht um die einzigen im Stadtarchiv Neumarkt-Sankt Veit vorhandenen Reliquien. In unserem Bestand befindet sich auch der Altarstein der Antoniuskapelle von Schloss Adlstein. In diesem, am 12. Januar 1754 vom Freisinger Weihbischof Johann Ferdinand Joseph von Boedigkeim geweihten, Portatile sind, laut Beschriftung auf der Rückseite, Reliquien der Märtyrer Donatus, Blandus und Donata enthalten.