… stammt aus der Familie derer von Pelkoven, Schloßherren auf Teising.
Unsere anderen noch älteren Urkunden werden im Bayerischen Hauptsstaatsarchiv und in der Universitätsbibliothek Leipzig aufbewahrt.
[01] Ich Thoman der Tölken und ich Angnes sein Hausfrau Eberharten des Wulpen säligen Tochter bechennen offentlich mit
[02] dem brif für uns und für all unß Erben umb den Hof zu aubenhaim der lehen ist gewesen von unserm obgenannten Sweher und
[03] Vater Eberharten dem Wulpen haben wir Hagensen und Chasp den und yn Er namen gebrüder den Reuttern und irn erben
[04] di lieb und frewntschaft getan und haben yn di selb lehenschaft auf dem Hof zw aubenhaim ausgewechselt nach Rat
[05] unsers Swehers und Ennen Hannsen des Vislär von Hellsperg und anderer unserer frewnt und erberger lewt unt umb
[06] di Lehenschaft di sy gehabt habent awf den gütern genant eins obernpurchhartzlo und di andern genant ains auf der obern
[07] ziech daz ander auf der nydernziech und den zehent aus dem hüblein di zauswib also mit der beschaiden das sy fürbaz
[08] dhein ansprach dernach nymmer gehaben sullen in dheynerley weis wir verzeihen uns auch der obigen lehenschaft auf
[09] dem Hof zu aubenhaim das wir noch unz Erben noch anders nyemant von unseren wegen dhain ansprach nach der
[10] obgenanten lehenschaft zu aubenhaim nymmer gehaben noch gewinen sullen weder mit recht noch anrecht noch sust in
[11] dheinerley weis und des zw urchund geben wir yn den brif versigelt under meins obgenanten Thoman des Tölkner aigenen
[12] anhangenden Jnsigel und under meins obgenanten Sweher und Enn Rannsan des Vislär von Hellsperg auch aygen
[13] anhangenden Ynsigel besigelt, der das durch unser vleizzigen pett willen an brif gehengt hat, yn und alle seine
[14] erben an schaden darunter wir uns mit sambt unserem insygel verpinden mit unsern twrn aller des sint ze halden und
[15] wolfürn das an dem brif beschriben ist, des sind Tadinger gewesen und auch zewgen der gepet umb Hannß des vislar
[16] insigel Ruprecht der lewprechtinger, Martein der Chatzpekch, Reichel der weytaz, Chunred der schreiber zwm Newmarkt
[17] und ander erberger lewt. Geben nach Christi gepurtt drewtzehenhundert jar und yn dem vir und newntzgisten
[18] Jare des nachsten Freytags von uns frawntag zw liechtenmessen.
Der Teilnehmer, der in einem Kommentar in ein paar kurzen Sätzen als Erster den Inhalt dieser Urkunde einigermaßen verständlich beschreibt, gewinnt das gerade neu überarbeitete Buch des Bodenkirchener Heimatforschers Ludwig Lohr „Endlösung Süden“ (Kriegsende 1945, Märsche von KZ-Häftlingen, englischen Kriegsgefangenen, Verlagerung der Rüstungsproduktion in den Bereich Zangberg).
Wer die Lösung nicht per Kommentar abgeben will, kann diese gerne auch per eMail an die im Impressum angegebene eMail-Adresse senden.
Viel Spaß !
Die richtige Lösung ging per Mail ein. Der Gewinner erhält den Buchpreis per Post …
Danke für die Teilnahme! 🙂