Meldung des Sächsischen Staatsarchivs
Freiherr Maximilian von Speck-Sternburg war 1829-1856 Gutsherr von St. Veit …
Meldung des Sächsischen Staatsarchivs
Freiherr Maximilian von Speck-Sternburg war 1829-1856 Gutsherr von St. Veit …
„Weltweit besteht großes Interesse an den Dokumenten im Archiv des International Tracing Service (ITS) über NS-Verfolgte und die befreiten Überlebenden. Ein kleiner Teil der Sammlung, die seit 2013 zum UNESCO Weltdokumentenerbe gehört, ist nun in einem neuen Online-Archiv einsehbar. Drei Bestände hat der ITS im ersten Schritt veröffentlicht: Fotos der persönlichen Gegenstände, die den Inhaftierten in Konzentrationslagern abgenommen wurden, gehören dazu. Außerdem sind ein ausgewählter Bestand über die Todesmärsche sowie Akten des Kindersuchdienstes aus der Zeit unmittelbar nach der Befreiung verfügbar.“
Pressemitteilung zum neuen Online-Archiv
Robert Klugseder, gebürtig aus Aldersbach, bearbeitet derzeit ein Gradual-Missale der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB). Es konnte eindeutig nach St. Veit verortet werden.
Der Altbestand der Handschrift dürfte um 1150 entstanden sein. Spätere Nachträge sind aus dem 13. und 14. Jh. Ein Heiligenkalendarium enthält zusätzlich nachgetragene Sterbedaten (Name und Wohnort) aus dem 13. und 14. Jh., die eindeutig in das Umfeld von Neumarkt-St. Veit verweisen. Das Graduale ist durchgehend neumiert (Notation), enthält 10 Rankeninitialen und ein Kanonbild, stellt also sowohl für die Musikwissenschaft als auch für die Kunstgeschichte eine herausragende Quelle dar.
Derzeit arbeitet Herr Klugseder gerade an einer Detailbeschreibung der Handschrift für ein Katalogisierungsprojekt an der ÖNB.
Zur Projektwebsite:
http://www.cantusplanus.at/de-at/projektphp , Signatur SN02837
Pure Line theme by Theme4Press • Powered by WordPress Neumarkt-Sankt Veit - Ortsgeschichte
Neueste Kommentare